Sachgebiet L 21 - Digitalisierung

Landratsamt Regensburg

Digitalisierung

Altmühlstraße 3
93059 Regensburg

Kontakt

Sachgebietsleitung

Aufgaben des Sachgebiets

1. Digitalisierungsprojekte

  • Planung, Steuerung und Überwachung von Digitalisierungsprojekten innerhalb des Landratsamtes auf Grundlage der Digitalisierungsstrategie.
  • Koordination mit verschiedenen Abteilungen und externen Partnern.

2. Breitbandausbau

  • Begleitung und Koordination des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzwerken in der Region Regensburg.
  • Enge Zusammenarbeit mit der LNI, Telekommunikationsunternehmen und anderen relevanten Partnern, um die Breitband-Infrastruktur zu verbessern.

3. Künstliche Intelligenz (KI)

  • Implementierung von KI-gestützten Systemen zur Optimierung von Verwaltungsprozessen und Services.
  • Nutzung von KI für Datenanalysen, Transkription, Translation, Prognosen, Formulierungshilfen, Prozessaufbereitung und Entscheidungsunterstützung.

4. Robotic Process Automation (RPA)

  • Evaluierung und begleitende Implementierung von RPA-Technologien zur Automatisierung wiederkehrender und zeitaufwändiger Verwaltungsprozesse.
  • Analyse und Optimierung bestehender Arbeitsabläufe durch den Einsatz von RPA-Lösungen zur Effizienzsteigerung.

5. Chatbots und Voicebots

  • Entwicklung und Implementierung des Chatbots ReLaX und des Voicebots zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei häufigen Anfragen und Prozessen.
  • Integration der Bots in die bestehenden Kommunikationskanäle zur Verbesserung der Erreichbarkeit und Effizienz. Kontinuierliche Pflege und Aktualisierung der Bots, um deren Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

6. Smart City / Smart Region Initiativen

  • Entwicklung und Implementierung von Smart City/Smart Region-Projekten in der Region Regensburg, gemeinsam mit der Stadt Regensburg.

7. Bürgerbeteiligung und Kommunikation

  • Entwicklung von Plattformen und Tools zur Förderung der digitalen Bürgerbeteiligung. Nutzung digitaler Kommunikationskanäle zur Information und Kooperation mit der Bevölkerung.

8. E-Government-Strategie

  • Entwicklung und Implementierung von Strategien zur digitalen Verwaltung.
  • Förderung und Umsetzung von E-Government-Dienstleistungen.

9. Bürgerportal und Online-Dienste

  • Implementierung und Pflege von Bürgerportalen für Online-Dienste und Anträge.
  • Verbesserung des Zugangs zu Verwaltungsdienstleistungen durch digitale Kanäle.

10. Schulung und Weiterbildung

  • Organisation und Durchführung von Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung und neue Technologien.
  • Förderung der digitalen Kompetenzen innerhalb der Behörde.

11. Digitale Aktenführung

  • Einführung und Pflege von digitalen Aktenverwaltungs- und Dokumentenmanagementsystemen gemäß Dienstanweisung.
  • Schulung der Mitarbeiter in der Nutzung dieser Systeme.

12. Datenmanagement und Open Data

  • Aufbau und Pflege eines zentralen Datenmanagementsystems.
  • Bereitstellung von Open-Data-Plattformen und Förderung der Nutzung von offenen Verwaltungsdaten.

13. Digitales Berichtswesen und Monitoring

  • Einrichtung und Pflege von Systemen für das digitale Berichtswesen und Monitoring.
  • Erhebung und Analyse von Daten zur Verbesserung und Effizienzsteigerung der digitalen Dienste.

14. Geographische Informationssysteme (GIS) und Statistik

  • Aufbau und Pflege von GIS-Systemen zur Erfassung, Analyse und Darstellung geographischer Daten.
  • Nutzung von GIS zur Unterstützung von Verwaltungsaufgaben und Entscheidungsprozessen.
  • Erhebung und Analyse statistischer Daten zur Unterstützung von Planungs- und Entscheidungsprozessen.

15. Landkreisatlas

  • Entwicklung und Pflege eines digitalen Landkreisatlas zur interaktiven und benutzerfreundlichen Darstellung von geographischen, demographischen und statistischen Daten.
  • Integration von GIS-Daten, um verschiedene thematische Karten und Darstellungen zu ermöglichen.
  • Bereitstellung von Informationen über Infrastrukturen, Bevölkerung, Wirtschaft und andere relevante Bereiche.
  • Unterstützung der Bürger und Entscheidungsträger durch leicht zugängliche und fundierte Informationen zur Planung und Entscheidungsfindung.