Nachbarschaftshilfe
Das Thema „Organisierte Nachbarschaftshilfe“ gehört zu den immer wichtiger werdenden Themen in unserer Gesellschaft. Menschen, die sich dieses Themas annehmen, möchten einspringen, dort da sein und helfen, wo es die klassische Nachbarschaftshilfe „über den Gartenzaun“ nicht gibt und professionelle Dienste zu hoch gegriffen sind. Je nach ihren eigenen Möglichkeiten, nach den Bedürfnissen und der Infrastruktur vor Ort organisieren und leisten sie unentgeltlich oder für eine kleine Aufwandsentschädigung Hilfe in verschiedensten Bereichen.
Die Freiwilligenagentur unterstützt seit 2011 intensiv dieses so wichtige ehrenamtliche Engagement.
Sie unterstützt Nachbarschaftshilfe-Initiativen in den Gemeinden, sie vernetzt sie untereinander und mit dem Landratsamt und hilft dort, wo es noch keine solchen Initiativen gibt, bei deren Aufbau.
Ziel ist, ein Netzwerk „Nachbarschaftshilfe im Landkreis Regensburg“ zu schaffen, das durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch, gemeinsame Fortbildungen und vieles mehr all denjenigen die Arbeit erleichtert und verschönt, die im Bereich „Nachbarschaftshilfe“ ehrenamtlich aktiv sind.
Ambulante Pflegedienste
Die ambulante Pflege kann Grundpflege und Hauswirtschaft, Krankenpflege oder auch Psychiatrische Pflege umfassen. Ambulante Pflege findet im häuslichen Bereich, also in der eigenen Wohnung oder im eigenen Lebensumfeld des Pflegebedürftigen statt. Der Pflegebedürftige und seine Angehörigen bestimmen das Maß der Pflege in Abstimmung mit dem Pflegedienst.
Betreutes Wohnen
Betreutes Wohnen ist eine Wohnform speziell für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Dabei steht die eigenständige Lebensführung im Vordergrund. Ziel des Betreuten Wohnens ist es, so viel Selbstständigkeit wie möglich und gleichzeitig so viel Hilfe wie nötig zu gewährleisten.
Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen es, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu führen, auch bei Hilfe-, Betreuungs- und Pflegebedarf. Bei dieser Wohnform können bis zu 12 Bewohner in einer Wohnung oder in einem Haus zusammenleben. Sie erhalten die erforderlichen Unterstützungsleistungen durch Außenstehende.
Tagespflege
In der Tagespflege werden zumeist ältere Menschen tagsüber betreut und versorgt. Diese teilstationäre Einrichtung ist eine Möglichkeit, pflegende Angehörige für einen oder mehrere Tage in der Woche zu entlasten. Die Tagespflege schließt eine Lücke zwischen ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen wie Alten- und Pflegeeinrichtungen.
Alten- und Pflegeheime
Alten- und Pflegeheime sind stationäre Einrichtungen für pflegebedürftige Personen. Sie werden unter der Verantwortung professioneller Pflegekräfte gepflegt und versorgt.
Eine Betreuung und Versorgung rund um die Uhr ist gewährleistet. Der Tagesablauf in Pflegeheimen ist generell gleich geregelt. Je nach Pflegeheim werden zwischendurch Aktivitäten angeboten. Es werden Bastelstunden angeboten, Freizeitgruppen, das Feiern und Vorbereiten von Festen etc. Besuche durch Angehörige können in der Regel unabhängig von den Besuchszeit stattfinden und sind meistens gerne gesehen.
- Liste der Stationären Einrichtungen der Pflege im Landkreis Regensburg Stand: April 2025
- Liste der Stationäre Einrichtungen der Pflege im Landkreis Regensburg mit Transponder-System (Wegläuferschutzsystem) Stand: September 2023
- Liste der Pflege- und Altenheime im Landkreis Regensburg mit behütetem Wohnbereich Stand: September 2023
Stationäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung; für Menschen mit Suchterkrankung
Hilfen in schwierigen Lebenslagen - Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg
Altmühlstraße 3
93059
Regensburg
0941/4009-711
0941/4009-420
Nachricht an Hilfen in schwierigen Lebenslagen - Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg senden
Kartenansicht
www.landkreis-regensburg.de
Mo: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Di: 8:00-12:00; 13:00-15:30 Uhr
Mi: 8:00-12:00 Uhr
Do: 8:00-12:00; 13:00-17:30 Uhr
Fr: 8:00-12:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!