Unternehmerschule 2025 - Starker Impuls für Gründergeist im Landkreis Regensburg

(v.l.): Max Köckritz, Wirtschaftsreferent; Sabine Sobola, Geschäftsführerin der LiiDu GmbH, Referentin Datenschutz in der Praxis; Roland Weiß, Wirtschaftsförderer; Christina Altmann, Hans Lindner Stiftung, Mitorganisatorin der Unternehmerschule und Landrätin Tanja Schweiger | Foto: H.C. Wagner
(v.l.): Max Köckritz, Wirtschaftsreferent; Sabine Sobola, Geschäftsführerin der LiiDu GmbH, Referentin Datenschutz in der Praxis; Roland Weiß, Wirtschaftsförderer; Christina Altmann, Hans Lindner Stiftung, Mitorganisatorin der Unternehmerschule und Landrätin Tanja Schweiger | Foto: H.C. Wagner

13.05.2025 Volles Haus bei der Unternehmerschule 2025: Bereits zum zwölften Mal organisierte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg in Kooperation mit der Hans-Lindner-Stiftung die etablierte Seminarreihe für Existenzgründerinnen und -gründer, Start-ups sowie Betriebsnachfolgerinnen und -nachfolger. An sechs praxisnahen Themenabenden boten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gründungsberatung wertvolles Wissen für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit.

„Sich in wirtschaftlich unsicheren Zeiten selbstständig zu machen, erfordert Mut – und genau diesen Mut haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Unternehmerschule gezeigt“, so Landrätin Tanja Schweiger bei der Abschlussveranstaltung. „Als Landkreis ist es uns wichtig, Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg professionell zu unterstützen.“

Rund 50 Personen nahmen im Schnitt an den einzelnen Abenden teil – ein deutliches Zeichen für das große Interesse und die Bedeutung des Angebots. Die Module fanden überwiegend im großen Sitzungssaal des Landratsamtes statt, mit Ausnahme des Online-Seminars „Gründen im Nebenerwerb“.

„Vielen Dank an den Landkreis und die Hans Lindner Stiftung für die Möglichkeit dieser kostenlosen Fortbildung und die Top Organisation der Veranstaltung. An allen sechs Abenden wurde durch die Referentinnen und Referenten Praxiswissen und Hilfestellungen mit sehr gutem Mehrwert vermittelt, das man im Alltag auch anwenden und umsetzen kann!“, so eine Teilnehmerin.

Auch Maximilian Köckritz, Wirtschaftsreferent des Landkreises, unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Mit der Unternehmerschule fördern wir ganz konkret unternehmerisches Denken und Handeln in der Region. Unser Ziel ist es, die Gründungsbereitschaft nachhaltig zu stärken und tragfähige Geschäftsmodelle auf den Weg zu bringen.“

Die Organisation lag bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises und der Hans-Lindner-Stiftung. „Besonders erfreulich war das große Interesse an praxisnahen Themen wie Finanzierung, Marketing und rechtliche Grundlagen. Das bestätigt uns in der Weiterentwicklung unseres Angebots,“ so Roland Weiß von der Wirtschaftsförderung des Landkreises.

Neben der Hans-Lindner-Stiftung unterstützten zahlreiche regionale Institutionen die Veranstaltung als Referenten und Netzwerkpartner – darunter die IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und die TechBase Regensburg.

Den feierlichen Abschluss bildete ein Get-together im Landratsamt, das von der Sparkasse Regensburg und dem Landkreis unterstützt wurde. Dabei nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Einzelberatungen für Gründungsinteressierte bieten die genannten Netzwerkpartner das ganze Jahr über an. Kontaktdaten finden sich auf den jeweiligen Webseiten.

Kontakt Wirtschaftsförderung: 0941 4009-593, [email protected]
Kontakt Hans Lindner Stiftung: 08723 20-3170, [email protected]
Kontakt IHK Regensburg: 0941 5694-264, [email protected]
Kontakt Handwerkskammer Niederbayern/ Oberpfalz: 0941 7965-129, [email protected] 

Kategorien: Wirtschaft

OSZAR »